Aktuelle Arbeitgeberinformationen zur Corona-Virus Krise

FAQ SARS-CoV-2- Arbeitsschutzverordnung und mobile Arbeit

FAQ Arbeitsschutzverordnung

 Themenpunkt Verdachts-/ und Erkrankungsfall im Betrieb

Flyer der DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung im Verdachts- / und Erkrankungsfall im Betrieb

Flyer DGUV Coronavirus SARS-CoV-2 – Verdachts-/ Erkankungsfälle im Betrieb

 

Themenpunkt Kurzarbeitergeld:

Kurzarbeit- Wie geht die Beantragung (roter Faden)
Wie geht die Beantragung (roter Faden)
Antrag auf (Kug) Leistungsantrag (Bundesagentur für Arbeit)
Antrag auf (Kug)-Leistungsantrag
Kug-Abrechnungsliste-Anlage zum Leistungsantrag
Anlage zum Leistungsantrag
Tabelle zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes (Kug)
Tabelle zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes
Ausfüllhillfe für die Anzeuge Kurzarbeitergeld
Ausfüllhilfe für die Anzeige Kurzarbeitergeld
Anzeige über Arbeitsausfall (Bundesagentur für Arbeit)
Anzeige über Arbeitsausfall
Betriebsvereinbarung zur Kurzarbeit
Betriebsvereinbarung zur Kurzarbeit
Zusatzvereinbarung Kurzarbeit
Zusatzvereinbarung Kurzarbeit
Zusammenfassung Kurzarbeit Sanitär,Metall,Kfz
Zusammenfassung Kurzarbeit Sanitär,Metall,Kfz


Allgemeine Informationen zum Thema Corona-Virus

Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (Soziale Kontakte beschränken)
Vollzug des Infektionsschutzgesetzes

Handlungshilfe für das Baugewerbe
Handlungshilfe für das Baugewerbe (BGBAU)

Arbeitsrechtliche Folgen einer Pandemie - Informationen der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände
Arbeitsrechtliche Folgen einer Pandemie

Arbeitsrechtliche Fragestellungen im Kontext der Coronavirus Krise
Arbeitsrechtliche Fragestellungen

Diese Seite unterliegt einem Aktualisierungsprozess

Hinsichtlich weiterer Informationen verweisen wir auf folgende Internetseiten:

-Robert-Koch-Institutes
https://www.rki.de 
-Landkreises Ammerland
https://www.ammerland.de/ 
-Bundesgesundheitsministerium
www.bundesgesundheitsministerium.de
-Zentralverband des Deutschen 
 Handwerks
https://www.zdh.de/
-Handwerkskammer Oldenburg
https://www.hwk-oldenburg.de/

und der Fach und Zentralfachverbände. Insbesondere verweisen wir auf die Internetseite des Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
https://www.kfzgewerbe.de/

Handlungsempfehlungen:

Aufgrund der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang mit der Infektion durch den Coronavirus, sollten Handwerksunternehmen verschiedene Maßnahmen auf den Weg bringen:

-Erstellung bzw. Erweiterung einer Gefährdungsbeurteilung und einer entsprechenden Betriebs- und Gefahrenstoffanweisung zur (Influenza-) Infektion.
-Aushang entsprechender Informationen zu Hygiene-maßnahmen,ggf.Veranlassung des Aufstellens von Desinfektionsspendern
-Verbot von Reisen in Risikogebiete
-Absage/ Verschiebung von Risikoveranstaltungen


Diese Seite unterliegt einem Aktualisierungsprozess

Für weitergehende Fragen stehen wir Ihnen gerne unter info@handwerk-ammerland.de oder telefonisch unter 04488-2054 zur Verfügung.